ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder erneuert
ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht
Nachdem Norman festgestellt hatte, dass der ABS Block defekt ist hatte ich einen “neuen” bestellt. Wir haben dann noch festgestellt das der Bremsflüssigkeit Ausgleichsbehälter einen Riss hatte, diesen habe ich dann inklusive Hauptbremszylinder ebenfalls bestellt.
Dieser wird mit zwei M13 Muttern auf dem Bremskraftverstärker geschraubt. Dies erschien mir einfacher als den Behälter abzufummeln. Ich hatte es bei dem defekten Behälter probiert und mir sind prompt die Halteklammern abgebrochen.
Nachdem ich die Batterie inkl. Halter abgebaut hatte kam man “relativ” gut an den ABS
Block ran. Es war trotzdem ein Mist fummelei da man den 10ner Schlüssel nur jeweils einen halben Zentimeter bewegen konnte. Irgendwie war alles im Weg.
Am Ende hatte ich das Teil aber ausgebaut und dann den neuen ABS Block eingebaut.
Haupbremszylinder mit Behälter ausgetauscht und dann die Bremse entlüftet.
IST MAN SICH UNSICHER GEHÖRT DIESE ARBEIT IN DIE HÄNDE EINER FACHWERSTATT
Man benötigt :
Zwei Personen
Bremseflüssigkeit DOT 4 (Ich hatte einen Liter da ich nicht alles entleert hatte)
Plastikschlauch, durchsichtig, ca 0,5 m mit ca 8mm Durchmesser
AuffangBehälter mit Deckel (ein altes Glas mit Schraubdeckel)
13er Maulschlüssel
Eine Person bleibt die ganze Zeit über im Auto und pumpt mit dem Bremspedal die Anlage auf. Die zweite Person entlüftet an den jeweiligen Bremsen die Leitungen. und hält den Ausgleichbehälter im Auge. Die Bremsflüssigkeit darf zu keinem Zeitpunkt unter minimum sinken da sonst dort wieder Luft in das System eindringt und die Arbeit umsonst war und wiederholt werden muß. Den Bremsflüssigkeitsbehälter bis ca. zu Unterkannt des Einfüllstutzens auffüllen, darf ruhig ein wenig mehr sein, sollte nur nicht überschwappen.
Bremsflüssigkeit ist recht agressiv, Bauteile die damit in berührung gekommen sind sollte man mit klarem Wasser abwaschen (vorsicht bei elektronischen Bauteilen wie der Sicherungskasten und die Batterie)
Begonnen wird an der Bremse die am weitesten entfernt ist. in der Regel ist das die Beifahrerseite hinten rechts. Die Gummikappe auf dem Entlüftungsnippel abziehen und den Schlauch aufstecken. Das andere Ende des Schlauchs kommt in den Auffangbehälter.
Die Vorgänge werden jeweils so lange wiederholt bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.
Person Eins pumpt die Bremsanalge mit der Fussbremse auf (10 mal treten)
Sobald Person Eins das Kommando gibt öffnet Person Zwei den Entlüftungsnippel
Durch den Schlauch läuft die Bremsflüssigkeit in das Glas und in der Regel sieht man Luftblasen die aus dem System austreten.
Lässt der Druck nach einigne Sekunden nach hält Person Eins das Pedal unten und Person Zwei schliesst den Entlüftungsnippel.
Dies so oft wiederholen bis nur noch Bremsflüssigkeit ohne Luft ausströmt
Weiter geht es zur nächsten Bremse. Fahrerseite hinten links. Dort wird der Vorgang wiederholt.
Dann ist die Bremse Befahrerseite vorne rechts an der Reihe, dann folgt die Bremse Fahrerseite vorne links.
Zwischendurch immer wieder den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen. Lieber zweimal mehr als einmal zu wenig.
Wenn alles fertig ist sollte man alle Bremsen mit Bremsenreiniger sauber machen und nochmals Person Eins das Bremspedal treten lassen. Währenddessen überpüft Person Zwei alle Entlüftungsnippel auf Dichtheit und steckt die Gummistopfen wieder auf.
Wenn der Bremsdruck beim durchtreten des Pedals nicht nachlässt, ist die Bremsanlage fertig entlüftet. Den Ausgleichsbehälter auf MAX füllen nicht vergessen.
Die Bremsflüssigkeit die beim entlüften ausgetreten ist nicht mehr verwenden und entsorgen. Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft Wasser zu ziehen
Nochmal, wer sich unsicher ist, lässt die Finger davon!!
Fährt man mit 150 Sachen über die Autobahn und muß eine Vollbremsung machen, bemerkt man eine nicht funktionierende Bremse das erste und letzte mal !!!!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.