Ich habe gestern (8.3.17) bei Tuninghaus die Scavenger Anlage bestellt. Nach Karneval wird sie in den Puma eingebaut. Ich bin schon gespannt ob man einen Leistungszuwachs spürt.
Da zur Zeit noch die gebrauchte Jetex Anlage ab Flexrohr verbaut ist und diese an der Schweißnaht des hinteren Schalldämpfers gerissen ist, wollte ich die schon längst getauscht haben.
Leider ist dann ja das Problem der gebrochenen Kurbelwelle aufgetreten und der Motor musste neu. Da waren meine Reserven erstmal aufgebraucht.
Nun war es am 8.3.17 soweit und ich bestellte die neue Anlage. Ich hab diese mit einem einfachen Runden Endrohr bestellt.
Sobald diese verbaut ist, berichte ich ob sich etwas geändert hat.
2015 kaufte ich meinen ersten Ford Puma, es war ein 1.4 mit 90PS in Panther Black. Im Winter 2016 hatte der Puma einen einen Motorschaden, ein Ventil des ersten Zylinders war weggeschmolzen.
Ich fragte einen Bekannten ob er mir helfen konnte, der wiederum fragte einen anderen der mir angeblich den Motor reparieren konnte. Nach sage und schreibe 2 Wochen hatte er es geschafft das defekte Ventil auszutauschen, wohlgemerkt nur ein Ventil. Den Kopf usw hatte ich selber demontiert. Nachdem ich den reparierten Kopf wieder hatte baute ich Ihn ein.
Der Motor lief danach aber in keiner Weise gut, ab und an qualmte er ganz heftig. Nach drei Monaten bin ich wieder mit einem Motorschaden liegen geblieben, wieder Ventil 1 der Einlasseite verbrannt. Viel Geld für Mist ausgegeben ….. Man lernt dazu
Ich kaufe mir einen Austausch Motor bei Ebay und baute Ihn selber ein. Danach lief der Puma wie ein Uhrwerk.
Bei Regennasser Straße konnte ich nicht mehr rechtzeitig Bremsen und fuhr einem Fiesta hinten auf. Am Puma war vorne rum so ziemlich alles im Eimer.
Zum Glück hatte ich den Projekt Puma schon fast fertig, in der Zeit bin ich den Schwarzen Puma weiter gefahren bis der Projekt Puma auf der Straße war.
Da ich noch einige Teile für den Projekt Puma benötigte habe ich den schwarzen Puma ausgeschlachtet.
ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder erneuert
ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht
Nachdem Norman festgestellt hatte, dass der ABS Block defekt ist hatte ich einen “neuen” bestellt. Wir haben dann noch festgestellt das der Bremsflüssigkeit Ausgleichsbehälter einen Riss hatte, diesen habe ich dann inklusive Hauptbremszylinder ebenfalls bestellt.
Dieser wird mit zwei M13 Muttern auf dem Bremskraftverstärker geschraubt. Dies erschien mir einfacher als den Behälter abzufummeln. Ich hatte es bei dem defekten Behälter probiert und mir sind prompt die Halteklammern abgebrochen.
Nachdem ich die Batterie inkl. Halter abgebaut hatte kam man “relativ” gut an den ABS
Block ran. Es war trotzdem ein Mist fummelei da man den 10ner Schlüssel nur jeweils einen halben Zentimeter bewegen konnte. Irgendwie war alles im Weg.
Am Ende hatte ich das Teil aber ausgebaut und dann den neuen ABS Block eingebaut.
Haupbremszylinder mit Behälter ausgetauscht und dann die Bremse entlüftet.
IST MAN SICH UNSICHER GEHÖRT DIESE ARBEIT IN DIE HÄNDE EINER FACHWERSTATT
Man benötigt :
Zwei Personen
Bremseflüssigkeit DOT 4 (Ich hatte einen Liter da ich nicht alles entleert hatte)
Plastikschlauch, durchsichtig, ca 0,5 m mit ca 8mm Durchmesser
AuffangBehälter mit Deckel (ein altes Glas mit Schraubdeckel)
13er Maulschlüssel
Eine Person bleibt die ganze Zeit über im Auto und pumpt mit dem Bremspedal die Anlage auf. Die zweite Person entlüftet an den jeweiligen Bremsen die Leitungen. und hält den Ausgleichbehälter im Auge. Die Bremsflüssigkeit darf zu keinem Zeitpunkt unter minimum sinken da sonst dort wieder Luft in das System eindringt und die Arbeit umsonst war und wiederholt werden muß. Den Bremsflüssigkeitsbehälter bis ca. zu Unterkannt des Einfüllstutzens auffüllen, darf ruhig ein wenig mehr sein, sollte nur nicht überschwappen.
Bremsflüssigkeit ist recht agressiv, Bauteile die damit in berührung gekommen sind sollte man mit klarem Wasser abwaschen (vorsicht bei elektronischen Bauteilen wie der Sicherungskasten und die Batterie)
Begonnen wird an der Bremse die am weitesten entfernt ist. in der Regel ist das die Beifahrerseite hinten rechts. Die Gummikappe auf dem Entlüftungsnippel abziehen und den Schlauch aufstecken. Das andere Ende des Schlauchs kommt in den Auffangbehälter.
Die Vorgänge werden jeweils so lange wiederholt bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.
Person Eins pumpt die Bremsanalge mit der Fussbremse auf (10 mal treten)
Sobald Person Eins das Kommando gibt öffnet Person Zwei den Entlüftungsnippel
Durch den Schlauch läuft die Bremsflüssigkeit in das Glas und in der Regel sieht man Luftblasen die aus dem System austreten.
Lässt der Druck nach einigne Sekunden nach hält Person Eins das Pedal unten und Person Zwei schliesst den Entlüftungsnippel.
Dies so oft wiederholen bis nur noch Bremsflüssigkeit ohne Luft ausströmt
Weiter geht es zur nächsten Bremse. Fahrerseite hinten links. Dort wird der Vorgang wiederholt.
Dann ist die Bremse Befahrerseite vorne rechts an der Reihe, dann folgt die Bremse Fahrerseite vorne links.
Zwischendurch immer wieder den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen. Lieber zweimal mehr als einmal zu wenig.
Wenn alles fertig ist sollte man alle Bremsen mit Bremsenreiniger sauber machen und nochmals Person Eins das Bremspedal treten lassen. Währenddessen überpüft Person Zwei alle Entlüftungsnippel auf Dichtheit und steckt die Gummistopfen wieder auf.
Wenn der Bremsdruck beim durchtreten des Pedals nicht nachlässt, ist die Bremsanlage fertig entlüftet. Den Ausgleichsbehälter auf MAX füllen nicht vergessen.
Die Bremsflüssigkeit die beim entlüften ausgetreten ist nicht mehr verwenden und entsorgen. Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft Wasser zu ziehen
Nochmal, wer sich unsicher ist, lässt die Finger davon!!
Fährt man mit 150 Sachen über die Autobahn und muß eine Vollbremsung machen, bemerkt man eine nicht funktionierende Bremse das erste und letzte mal !!!!
ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt
ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt
Und weiter geht es mit einigen notwendigen Reparaturen
Nachdem Norman wegen der ABS/ASR Kontrolleuchte die nun ständig an ist den Fehlerspeicher ausgelesen hat, hat er festegestellt das es sich nicht, wie zuerst vermutet, um einen defekten ABS Sensor handelt sondern wahrscheinlich um das komplette ABS Regelmodul.
Ford-Puma-2001-17-16v-Abs-Pump-98fb-2m110-bb
Also steht für das kommende Wochenende auf dem Plan das defekte Teil zu ernuern und direkt den Bremsflüssigkeitsbehälter eventuell inkl. Hauptbremszylinder mit zu tauschen weil ich seit einigen Tagen einen stetigen Verlust von Bremsflüssigkeit zu beklagen habe.
Dies kommt von einem Riss im Ausgleichsbehälter. Konnte bei Ebay günstig einen ersteigern.
Nun müßen die Teile nur bis zum Wochenende da sein.
Auf der Hebebühne habe ich gesehen das mein Auspuff am Längsträger hinten anstößt.
Sobald die neue Auspuffanlage im Januar drunter ist werde ich das entrosten und Beilackieren.
Nachdem Norman den “neuen” Motor eingebaut hat, habe ich am letzten Samstag die Rest Arbeiten erledigt.
Ich habe den Motor nochmals auf Flüssigkeitsverluste überpüft, vor allem oben am Ventildeckel. Die Pandora wurde wieder eingebaut und die Motorabdeckung montiert. Einige Kabel etwas schöner verlegt und Motor sauber gemacht.
Das sollte es erstmal für dieses Jahr gewesen sein. Kommendes Jahr steht ganz oben die neue Abgasanlage auf der Liste 🙂
Nachdem Norman einen Bruch der Kurbelwell festgestellt hat, hatte ich mich auf die suche nach einem Ersatzmotor gemacht. Gefunden habe ich einen 1..7 Motor, Baujahr 2000 mit einer Laufleistung von 103000 km.
Da der “neue” Motor kommenden Samstag eingebaut wird, habe ich mir gedacht das ich Ihm (also mir) etwas gutes tue und habe dieses hier bei Tuninghaus abgeholt
Während ich auf dem Weg nach Hause war gab der Motor ein Schlagendes und schepperndes Geräusch von sich. Ich habe es noch geschafft den Puma nach Hause zu bringen. Angekommen habe ich in den Motor geguckt, konnte aber nicht feststellen woran es liegen könnte.
Ich habe am nächsten Tag Norman (Ford Vennen) angerufen der sich bereit erklärt hat am Abend vorbei zu kommen (hier nochmal ein großes Dankeschön an Norman !) um sich die Sache anzuhören.
Am Abend hat er dann einen Kompressionstest durchgeführt, dieser war aber ohne Befund. Da es schon sehr dunkel war haben wir dann Besprochen den Puma am nächsten Tag zu Norman in die Werkstatt zu schleppen, was dann auch so gemacht wurde.
Einen Tag später hatte Norman sich die Sache angeguckt und das Ergebnis war sehr ernüchternd….
Kurbelwelle gebrochen
Kupplung hat es auch zerissen (Feder der Druckplatte gebrochen)
Das Getriebe ist scheinbar noch in Ordnung
Fazit : Motor Totalschaden da die Kosten des Kurbelwellenaustausches zu hoch sind. Bedenkt man, daß mit Sicherheit noch einiges mehr im Motor in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich denke da an die Pneul, Lager usw.
Also, ein neuer Motor muß her, dieser wurde auch schon geordert, der Motor stammt aus einem Unfall Puma Baujahr 2000 und hat 103000 km gelaufen.
Weitere Info’s folgen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.