Blog

  • N Gewindefahrwerk erneuert

    N Gewindefahrwerk erneuert

    Tuninghaus Gewindefahrwerk eingebaut

    Tuninghaus Gewindefahrwerk eingebaut

    Da bei der letzten TÜV Prüfung festgestellt wurde das an meinem Weitec GT Gewindefahrwerk vorne rechts eine Feder gebrochen war mußte Ersatz her.

    Da es die Firma Weitec nicht mehr gibt, habe ich die Firma AP Fahrwerke angrufen, diese sind nun für die Ersatzteil Lieferung zuständig.

    Auf meine Nachfrage hin wurde mir gesagt das ich das komplette Federbein tauschen muß, kosten hierfür liegen bei 220€. Da man aber immer beide Seiten tauschen muß, geht das ganze mal zwei, also 440€ zuzüglich Versand.

    Das war mir eindeutig zu teuer. Also Bernd von TH angerufen, neues Gewindefahrwerk kostet 390€.

    Also Fahrwerk abgeholt und zu Norman gebracht. An dieser Stelle nochmal Danke an Norman das er den Einbau vorgenommen hat. Trotz das er privat sehr viel um die Ohren hat, hat er sich immer für mich Zeit genommen und mir geholfen. Dankeschön. Der Tüv Prüfer hat es direkt vor Ort auch abgenommen.

    Federbein vorne

    Hier sieht man das vordere Federbein. Macht eine gute Figur wie ich finde.

    Die Qualität und der Preis kann auf jeden Fall überzeugen.

  • N Umbau Beifahrertüre

    N Umbau Beifahrertüre

    Umbau Beifahrertüre

    Umbau Beifahrertüre

    Da meine Türe auf der Beifahrerseite keinen Türgriff und Türschloss hat und der TÜV damit Probleme hat, habe ich mich entschlossen eine “neue” Türe mit Türgriff Türschloss einzubauen.

    Bevor es losgehen konnte, musste das Türschloss auf die aktuellen Schlüssel des Puma`s umgebaut werden. Ich habe erst durch Norman erfahren das dass überhaupt geht. Norman war dann auch derjenige der das Schloss umgebaut hat, ich hätte da wahrscheinlich ein Fahrrad draus gewickelt. Danke nochmal an Norman das dir trotz deines Hausbaues die Zeit dafür genommen hast.

    Ich hätte nicht gedacht das daß so viele Einzelteile sind.

    Nachdem das Schloß fertig war habe ich damit begonnen die Zentralverriegelung, Türgriff usw. einzubauen.

    Ich habe mir auch direkt neue Lautsprecher (Ground Zero) gegönnt. Vorne mit seperatem Hochtöner der später in das Spiegeldreieck eingebaut werden soll.

    Die Türe wurde natürlich anständig gedämmt und mit Hohlraumkonservierung eingesprüht.

    Die Schiene des Fensterhebers habe ich kräftig mit Graphit Fett eingeschmiert.

    Nachdem die Türe soweit vormontiert war, wurde die vorhandene Türe ohne Türgriff ausgebaut. Die Türbolzen hatte ich über mehrere Tage immer wieder mit WD 40 eingesprüht so das diese mittels Durchschlg gut herausgingen.

    Die neue Türe wurde dann eingebaut und die Türbolzen mit viel Fett eingeschmiert und dann eingeschlagen.

    Jetzt fehlte nur noch die Scheibe und der Fensterrahmen. Dies konnte aber auch Problemlos wieder eingebaut werden. Das ausrichten des Rahmens war etwas knifflig aber mit etwas Geduld hat es dann doch geklappt.

    Da ich einen kompletten Satz Verkleidungen für vorne und hinten über habe, entschloß ich mich die Stoffdreiecke mit Kunstleder neu zu beziehen.

    Als erste habe ich die Dreiecke aus der Verkleidung gelöst. Diese sind mit Kunstoffnieten befestigt. In einer Anleitung habe ich mal gelesen das man diese mit einem Heißluftfön erhitzen und mit einem Cuttermesser abschneiden soll. Das habe ich bei der ersten Verkleidung auch gemacht, aber bei der zweiten habe ich einen Eisenbohrer genommen der ca 20mm Durchmesser hat. Damit habe ich dann den Nietenkopf angebohrt bis dieser sich löste. Bei den restlichen Verkleidungen habe ich das ebenso gemacht. Diese Methode finde ich viel einfacher und die Gefahr sich die Finger zu verbrutzeln ist um einiges geringer.

    Nachdem die Dreiecke mit dem Stoffbezog gelöst waren, habe ich den Stoff abgezogen. Die Werkseitig aufgebrachte Auspolsterung aus sehr dünnem Schaumstoff hatte sich schon weitgehend aufgelöst. Die Rest habe ich mit Verdünner, Waschbenzin und Spachtel entfernt.

    Da ich das Kunstleder nicht direkt auf die Dreiecke kleben wollte habe ich mir selbstklebende Armaflex Dämmplatten mit 3mm Dicke besorgt. Diese habe ich grob zugeschnitten und mittig der Dreiecke angesetzt und mit einer Kunststoffrolle von der mitte nach außen aufgeklebt. Dadurch das die Armaflex Platte flexibel ist, konnte ich diese Problemlos an die Kannte des Dreickes anpassen und fixieren. Die Überstehende Platte habe ich mit einem Einwegskalpell abgeschnitten (zieht besser Handschuhe an, die Dinger sind so etwas von Scharf…..).

    Da die Armaflex Platte mittels Kontaktkleber haftet, habe ich diesen erstmal einig eTage in Ruhe gelassen bevor ich mit dem Beziehen begonnen habe.

    Das Kunstleder habe ich anhand der Stoffdreicke zugenschnitten und jeweils 1cm auf allen Kontaktkeiten dazu gegeben.

    Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, habe ich die Fläche der Dreiecke die mit Armaflex bezogen sind und die Rückseite des Kunstleders mit Sprühkleber eingesprüht ( Ich empfehle Adam Hall Hardware 01360

    Nach der angegebenen ablüftzeit von ca. 10 habe ich das Kunstleder wieder in der Mitte angesetzt und mit einer Schaumstoffrolle gleichmässig zum Rand hin angedrückt. Nach der Ablüftzeit und dem Andrücken ist eine Korrektur nicht mehr möglich.

    Dann habe ich die Kante sowie einen Teil der Rückseite des Dreickes sowie den überstehenden Teil des Kunstleder ebenfalls mit Sprühkleber eingesprüht und ablüften lassen. Nach der Ablüftzeit habe ich das Kunstelder angesrückt und am Ende der Kannte nach hinten eingeschlagen. Nach der Trocknung des Klebers habe ich innen noch einen Naht Sikaflex auf das Kunsleder und Kunststoffdreick gelegt. Das löst sich garantiert nicht mehr.

    Nachdem alles Trocken war habe ich auf die Zapfen des Kunststoffdreieckes eine Sikalfex Wulst gelegt und in die Verkleidung gedrückt. Von innen habe ich in die Zapfen Schrauben mit Unterlegscheide gedreht und an die Verkleidung geschraubt.

    Das gleiche habe ich dann auch mit den hinteren Verkleidungen gemacht.

    Sobald ich alles eingebaut habe kommen davon auch Bilder.

  • N Tuninghaus Scavenger Anlage

    N Tuninghaus Scavenger Anlage

    Tuninghaus Scavenger Anlage

    Tuninghaus Scavenger Anlage

    Letzte Woche habe ich die Scavenger Anlage beim Bernd von Tuninghaus abgeholt. Es gab wieder ein supernettes und informatives Gespräch, eigentlich wie immer wenn es die Zeit erlaubt.

    Am letzten Wochenende habe ich angefangen den Fächerkrümmer mit Hitzeschutzbandagen zu umwickeln. Bernd hatte mir eine Rolle mit 15m mitgegeben. Am Freitagabend der grosse Schreck, die Bandage reicht nicht. Schnell zum Telefon gegriffen und Bernd angerufen. Zum Glück hatte er noch einen Rest da den ich mir am nächsten Morgen abgeholt habe. Danke an Marvin das er extra zum Büro gefahren ist um auf mich zu warten.

    Man muß mal erwähnen das dass was Bernd und Marvin außer der Reihe alles noch machen und mitmachen nicht selbstverständlich ist !! Ein großes Lob dafür an euch beide. 😀 

    Mit dem restlichen Band wieder ab nach Mönchengladbach und den Fächerkrümmer fertig gewickelt, das sah dann so aus

    Auf den Bildern zu erkennende freie Stellen konnte kein Band gewickelt werden, da dort nichts dazwischen gepasst hat, aber das ist nicht weiter tragisch. Eventuell werde ich den kompletten Auspuff bis zum Endschalldämpfer umwicklen, das überlege ich mir noch.

    Ich habe dann mit Norman einen Termin für die Montage ausgemacht, Wir haben dann den Montag Abend festgelegt..

    Gestern abend war es dann soweit…. Norman hat zusammen mit mir (ok, ich war sehr sehr oft rauchen 🙂 ) die Scavenger Anlage inkl. Fächerkrümmer montiert.

    Zuerst wurde die Jetex Anlage demontiert. Ich wusste ja schon das diese irgendwo einen Riss hatte, aber was wir bei der Demontage zu sehen bekommen haben war dann doch heftiger

    Wie nicht allzuschwer zu erkennen ist, ist das Abgangsrohr am Mittelschalldämpfer komplett herausgebrochen…. Das hätte nicht mehr ewig gehalten.

    Auf einem Bild seht Ihr zum Vergleich den Scavenger und Jetex Endschalldämpfer übereinander.

    Nachdem “der alte Kram”  demontiert war, konnte es mit der Montage losgehen.

    Der Fächerkümmer und der Sportkat wurden zuerst montiert.

    Für die Montage des Fächerkrümmers wurde die Drehmomentstütze  und das Schaltgestänge gelöst, bzw demontiert. So konnte der Motor nach vorne gekippt und verkeilt werden. Dadurch hat man um ein vielfaches mehr an Platz für die Montage des Krümmers was die Montage erheblich erleichter.

    Nein, man braucht dafür keinen Scherenwagenheber 😛 (gruss an Bernd, du weisst was ich meine).

    Dann wurde der Endschalldämpfer eingehangen und das Mittelrohr montiert, angepasst und ausgerichtet.

    So hat es ausgesehen :

    Da die Lambda Sonde nun unten am Ende des Fächerkrümmers sitzt hat Norman das Kabel verlängert und alles angeschlossen. Gegen 22 Uhr konnte der erste Start erfolgen.

    Der Sound ist genial…..

    Nachdem alles fertig war, habe ich mich auf die Autobahn gesetzt und bin insgesammt rund 100km mit wechselnden Geschwindigkeiten gefahren. Da ich schon von Bernd und Marvin vorgewarnt war, dass die Hitzeschutzbandage beim ersten mal kräftig Qualmt, hat mich die Rauchfahne die ich hinter mir hergezogen habe auch nicht beunruhigt. Zum Glück war die Autobahn so gut wie leer und es wurde auch langsam dunkel.

    Mein Fazit, top Anlage, der Leistungszuwachs ist meiner Meinung nach  spürbar, der Sound bei abfallender Drehzahl hört sich super an, es ist ein leichtes “brabbeln” zu hören. Bei Drehzahlen unter 3000upm ist die Anlage angenehm “leise”, obwohl “leise” es nicht richtig beschreibt, machen wir es wie in der Saturn Werbung, sie ist nicht so Dominant :).

    Während der Beschleunigung belohnt die Anlage mit einem Dumpfen Fauchen, passend zu Raubkatze 🙂

    Heute Abende baue ich noch die abgestimmte Pandora von Tuninghaus ein, das sollte nochmals einen spürbaren Zuwachs bringen.

    Alles in allem waren ein paar kleinere Eingriffe nötig um die Anlage anzupassen, welche aber vollkommen ok waren.

    Es musste lediglich das Mittelrohr und das Anschlußrohr des Sportkats auf Maß geschnitten werden. Diese wurden beim Bau der Anlage extra etwas zu lang gelassen.

    Zitat Bernd “Besser zu lang als zu kurz”

    Am Fächerkrümmer wurden die Bohrungen für die Stehbolzen auf 12mm aufgebohrt, dies hat den Vorteil das man bei der Montage des Krümmers ein wenig mehr Spiel hat.

    Der Rest lief sehr unproblematisch und ich bin sehr zufrieden.

    Danke an Tuninghaus für die gute Beratung, den Kaffee und diese Top Anlage.

    Danke an Norman für deine Zeit und Geduld (hauptsächlich mit mir)

    Sobald die Pandora eingebaut wurde, schreibe ich einen Beitrag wie sich das Zusammenspiel mit der Scavenger Anlage bemerkbar macht.

  • N Steckbrief

    N Steckbrief

    Ford Puma Steckbrief

    Ford Puma Steckbrief

    Ford Puma 1.7l ECT Zetec-S

    Baujahr Karosserie :1998
    Baujahr Motor :2000
    Elektronik aus Baujahr :  

    DigitalerTacho
    Tankgeber
    Airbag
    Steuergerät
    Motorkabelbaum

    2000
    Laufleistung (bei Motoreinbau) :105000 km
      
    Motordaten: 
    Hubraum 1679 ccm
    Leistung: 125PS (?)
    Höchstgeschwindigkeit (mit 1.4er Seriengetriebe):  201 km/h
      
    Motor/Getriebe/Abgasanlage: 
    Pandora-Steuereinheit 
    TH TorqLink2, Ford Puma Drehmomentstütze IB5  

    TH Scavenger inkl. Fächerkrümmer und Sport Katalysator

     
      
    Karosserie/Lackierung: 
    Porsche RS Blau 
     Gecleantes Dach (Antenne und Wischwasserdüse) 
      
    Fahrwerk / Bremse / Bereifung: 
    300mm Bremsanlage vorne (Bremszangen Ford Mondeo, Bremsscheibe Ford Focus ST) 
    Weitec GT Gewindefahrwerk 
    H&R Spurverbreiterung VA:10mm 
    Rial 7.5 x 17 Zoll mit 205/35 Bereifung 
      
    Sonstiges: 
    Doppeldin DVD Reciver 
    Rückfahrkamera 
    ASR Schalter zur temporären Entdrosselung des 1. Ganges 
      
  • N Scavenger Auspuffanlage von Tuninghaus

    N Scavenger Auspuffanlage von Tuninghaus

    Neues Spielzeug für die Mietze

    Neues Spielzeug für die Mietze

    Ich habe gestern (8.3.17) bei Tuninghaus die Scavenger Anlage bestellt. Nach Karneval wird sie in den Puma eingebaut. Ich bin schon gespannt ob man einen Leistungszuwachs spürt.

    Jetex

    Da zur Zeit noch die gebrauchte Jetex Anlage ab Flexrohr verbaut ist und diese an der Schweißnaht des hinteren Schalldämpfers gerissen ist, wollte ich die schon längst getauscht haben.

    Leider ist dann ja das Problem der gebrochenen Kurbelwelle aufgetreten und der Motor musste neu. Da waren meine Reserven erstmal aufgebraucht.

    Nun war es am 8.3.17 soweit und ich bestellte die neue Anlage. Ich hab diese mit einem einfachen Runden Endrohr bestellt.

    Sobald diese verbaut ist, berichte ich ob sich etwas geändert hat.

  • N Ein Puma “geht”

    N Ein Puma “geht”

    Ein Puma “geht”

    Ein Puma “geht”

    2015 kaufte ich meinen ersten Ford Puma, es war ein 1.4 mit 90PS in Panther Black. Im Winter 2016 hatte der Puma einen einen Motorschaden, ein Ventil des ersten Zylinders war weggeschmolzen.

    Ich fragte einen Bekannten ob er mir helfen konnte, der wiederum fragte einen anderen der mir angeblich den Motor reparieren konnte. Nach sage und schreibe 2 Wochen hatte er es geschafft das defekte Ventil auszutauschen, wohlgemerkt nur ein Ventil. Den Kopf usw hatte ich selber demontiert. Nachdem ich den reparierten Kopf wieder hatte baute ich Ihn ein.

    Der Motor lief danach aber in keiner Weise gut, ab und an qualmte er ganz heftig. Nach drei Monaten bin ich wieder mit einem Motorschaden liegen geblieben, wieder Ventil 1 der Einlasseite verbrannt. Viel Geld für Mist ausgegeben ….. Man lernt dazu

    Ich kaufe mir einen Austausch Motor bei Ebay und baute Ihn selber ein. Danach lief der Puma wie ein Uhrwerk.

    Bei Regennasser Straße konnte ich nicht mehr rechtzeitig Bremsen und fuhr einem Fiesta hinten auf. Am Puma war vorne rum so ziemlich alles im Eimer.

    Zum Glück hatte ich den Projekt Puma schon fast fertig, in der Zeit bin ich den Schwarzen Puma weiter gefahren bis der Projekt Puma auf der Straße war.

    Da ich noch einige Teile für den Projekt Puma benötigte habe ich den schwarzen Puma ausgeschlachtet. 

    Nun konnte dieser vom Verwerter abgeholt werden.

    Da geht er hin …..

  • N ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    N ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder erneuert

    ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    Nachdem Norman festgestellt hatte, dass der ABS Block defekt ist hatte ich einen “neuen” bestellt. Wir haben dann noch festgestellt das der Bremsflüssigkeit Ausgleichsbehälter einen Riss hatte, diesen habe ich dann inklusive Hauptbremszylinder ebenfalls bestellt.

    Dieser wird mit zwei M13 Muttern auf dem Bremskraftverstärker geschraubt. Dies erschien mir einfacher als den Behälter abzufummeln. Ich hatte es bei dem defekten Behälter probiert und mir sind prompt die Halteklammern abgebrochen.

    Nachdem ich die Batterie inkl. Halter abgebaut hatte kam man “relativ” gut an den ABS

    Block ran. Es war trotzdem ein Mist fummelei da man den 10ner Schlüssel nur jeweils einen halben Zentimeter bewegen konnte. Irgendwie war alles im Weg.

    Am Ende hatte ich das Teil aber ausgebaut und dann den neuen ABS Block eingebaut.

    Haupbremszylinder mit Behälter ausgetauscht und dann die Bremse entlüftet.

    Falls jemand noch eine Anleitung zum Bremsen Entlüften sucht ….

  • N Bremsen entlüften

    N Bremsen entlüften

    Bremsen entlüften

    Bremsen entlüften

    ACHTUNG :

    IST MAN SICH UNSICHER GEHÖRT DIESE ARBEIT IN DIE HÄNDE EINER FACHWERSTATT

    Man benötigt :

    • Zwei Personen
    • Bremseflüssigkeit DOT 4 (Ich hatte einen Liter da ich nicht alles entleert hatte)
    • Plastikschlauch, durchsichtig, ca 0,5 m mit ca 8mm Durchmesser
    • AuffangBehälter mit Deckel (ein altes Glas mit Schraubdeckel)
    • 13er Maulschlüssel

    Eine Person bleibt die ganze Zeit über im Auto und pumpt mit dem Bremspedal die Anlage auf. Die zweite Person entlüftet an den jeweiligen Bremsen die Leitungen. und hält den Ausgleichbehälter im Auge. Die Bremsflüssigkeit darf zu keinem Zeitpunkt unter minimum sinken da sonst dort wieder Luft in das System eindringt und die Arbeit umsonst war und wiederholt werden muß. Den Bremsflüssigkeitsbehälter bis ca. zu Unterkannt des Einfüllstutzens auffüllen, darf ruhig ein wenig mehr sein, sollte nur nicht überschwappen.

    Bremsflüssigkeit ist recht agressiv, Bauteile die damit in berührung gekommen sind sollte man mit klarem Wasser abwaschen (vorsicht bei elektronischen Bauteilen wie der Sicherungskasten und die Batterie)

    Begonnen wird an der Bremse die am weitesten entfernt ist. in der Regel ist das die Beifahrerseite hinten rechts. Die Gummikappe auf dem Entlüftungsnippel abziehen und den Schlauch aufstecken. Das andere Ende des Schlauchs kommt in den Auffangbehälter.

    Die Vorgänge werden jeweils so lange wiederholt bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.

    • Person Eins pumpt die Bremsanalge mit der Fussbremse auf (10 mal treten)
    • Sobald Person Eins das Kommando gibt öffnet Person Zwei den Entlüftungsnippel
    • Durch den Schlauch läuft die Bremsflüssigkeit in das Glas und in der Regel sieht man Luftblasen die aus dem System austreten.
    • Lässt der Druck nach einigne Sekunden nach hält Person Eins das Pedal unten und Person Zwei schliesst den Entlüftungsnippel.
    • Dies so oft wiederholen bis nur noch Bremsflüssigkeit ohne Luft ausströmt

    Weiter geht es zur nächsten Bremse. Fahrerseite hinten links. Dort wird der Vorgang wiederholt.

    Dann ist die Bremse Befahrerseite vorne rechts an der Reihe, dann folgt die Bremse Fahrerseite vorne links.

    Zwischendurch immer wieder den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen. Lieber zweimal mehr als einmal zu wenig.

    Wenn alles fertig ist sollte man alle Bremsen mit Bremsenreiniger sauber machen und nochmals Person Eins das Bremspedal treten lassen. Währenddessen überpüft Person Zwei alle Entlüftungsnippel auf Dichtheit und steckt die Gummistopfen wieder auf.

    Wenn der Bremsdruck beim durchtreten des Pedals  nicht nachlässt, ist die Bremsanlage fertig entlüftet. Den Ausgleichsbehälter auf  MAX füllen nicht vergessen.

    Die Bremsflüssigkeit die beim entlüften ausgetreten ist nicht mehr verwenden und entsorgen. Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft Wasser zu ziehen

    Nochmal, wer sich unsicher ist, lässt die Finger davon!!

    Fährt man mit 150 Sachen über die Autobahn und muß eine Vollbremsung machen, bemerkt man eine nicht funktionierende Bremse das erste und letzte mal !!!!

    Hiermit geht es natürlich noch einfacher …..

    Vakuum Pumpe Bremsenentlüfter Kfz Bremse entlüften Unterdruck Pumpe
    Vakuum Pumpe
    Bremsenentlüfter
    Kfz Bremse entlüften
    Unterdruck Pumpe
  • N ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    N ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    Und weiter geht es mit einigen notwendigen Reparaturen

    Nachdem Norman wegen der ABS/ASR Kontrolleuchte die nun ständig an ist den Fehlerspeicher ausgelesen hat, hat er festegestellt das es sich nicht, wie zuerst vermutet, um einen defekten ABS Sensor handelt sondern wahrscheinlich um das komplette ABS Regelmodul.

    Ford-Puma-2001-17-16v-Abs-Pump-98fb-2m110-bb
    Ford-Puma-2001-17-16v-Abs-Pump-98fb-2m110-bb

    Also steht für das kommende Wochenende auf dem Plan das defekte Teil zu ernuern und direkt den Bremsflüssigkeitsbehälter eventuell inkl. Hauptbremszylinder mit zu tauschen weil ich seit einigen Tagen einen stetigen Verlust von Bremsflüssigkeit zu beklagen habe.

    Dies kommt von einem Riss im Ausgleichsbehälter. Konnte bei Ebay günstig einen ersteigern.

    Nun müßen die Teile nur bis zum Wochenende da sein.

    Auf der Hebebühne habe ich gesehen das mein Auspuff am Längsträger hinten anstößt.

    Sobald die neue Auspuffanlage im Januar drunter ist werde ich das entrosten und Beilackieren.

  • N Rest Arbeiten nach Austausch des Motors erledigt

    N Rest Arbeiten nach Austausch des Motors erledigt

    Rest arbeiten nach Austausch des Motors erledigt

    Rest Arbeiten nach Austausch des Motors erledigt

    Restarbeiten erledigt

    Nachdem Norman den “neuen” Motor eingebaut hat, habe ich am letzten Samstag die Rest Arbeiten erledigt.

    Ich habe den Motor nochmals auf Flüssigkeitsverluste überpüft, vor allem oben am Ventildeckel. Die Pandora wurde wieder eingebaut und die Motorabdeckung montiert. Einige Kabel etwas schöner verlegt und Motor sauber gemacht.

    Das sollte es erstmal für dieses Jahr gewesen sein. Kommendes Jahr steht ganz oben die neue Abgasanlage auf der Liste 🙂