Schlagwort: bremsen

  • N ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    N ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder erneuert

    ABS Hydraulikblock und Hauptbremszylinder ausgetauscht

    Nachdem Norman festgestellt hatte, dass der ABS Block defekt ist hatte ich einen “neuen” bestellt. Wir haben dann noch festgestellt das der Bremsflüssigkeit Ausgleichsbehälter einen Riss hatte, diesen habe ich dann inklusive Hauptbremszylinder ebenfalls bestellt.

    Dieser wird mit zwei M13 Muttern auf dem Bremskraftverstärker geschraubt. Dies erschien mir einfacher als den Behälter abzufummeln. Ich hatte es bei dem defekten Behälter probiert und mir sind prompt die Halteklammern abgebrochen.

    Nachdem ich die Batterie inkl. Halter abgebaut hatte kam man “relativ” gut an den ABS

    Block ran. Es war trotzdem ein Mist fummelei da man den 10ner Schlüssel nur jeweils einen halben Zentimeter bewegen konnte. Irgendwie war alles im Weg.

    Am Ende hatte ich das Teil aber ausgebaut und dann den neuen ABS Block eingebaut.

    Haupbremszylinder mit Behälter ausgetauscht und dann die Bremse entlüftet.

    Falls jemand noch eine Anleitung zum Bremsen Entlüften sucht ….

  • N Bremsen entlüften

    N Bremsen entlüften

    Bremsen entlüften

    Bremsen entlüften

    ACHTUNG :

    IST MAN SICH UNSICHER GEHÖRT DIESE ARBEIT IN DIE HÄNDE EINER FACHWERSTATT

    Man benötigt :

    • Zwei Personen
    • Bremseflüssigkeit DOT 4 (Ich hatte einen Liter da ich nicht alles entleert hatte)
    • Plastikschlauch, durchsichtig, ca 0,5 m mit ca 8mm Durchmesser
    • AuffangBehälter mit Deckel (ein altes Glas mit Schraubdeckel)
    • 13er Maulschlüssel

    Eine Person bleibt die ganze Zeit über im Auto und pumpt mit dem Bremspedal die Anlage auf. Die zweite Person entlüftet an den jeweiligen Bremsen die Leitungen. und hält den Ausgleichbehälter im Auge. Die Bremsflüssigkeit darf zu keinem Zeitpunkt unter minimum sinken da sonst dort wieder Luft in das System eindringt und die Arbeit umsonst war und wiederholt werden muß. Den Bremsflüssigkeitsbehälter bis ca. zu Unterkannt des Einfüllstutzens auffüllen, darf ruhig ein wenig mehr sein, sollte nur nicht überschwappen.

    Bremsflüssigkeit ist recht agressiv, Bauteile die damit in berührung gekommen sind sollte man mit klarem Wasser abwaschen (vorsicht bei elektronischen Bauteilen wie der Sicherungskasten und die Batterie)

    Begonnen wird an der Bremse die am weitesten entfernt ist. in der Regel ist das die Beifahrerseite hinten rechts. Die Gummikappe auf dem Entlüftungsnippel abziehen und den Schlauch aufstecken. Das andere Ende des Schlauchs kommt in den Auffangbehälter.

    Die Vorgänge werden jeweils so lange wiederholt bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.

    • Person Eins pumpt die Bremsanalge mit der Fussbremse auf (10 mal treten)
    • Sobald Person Eins das Kommando gibt öffnet Person Zwei den Entlüftungsnippel
    • Durch den Schlauch läuft die Bremsflüssigkeit in das Glas und in der Regel sieht man Luftblasen die aus dem System austreten.
    • Lässt der Druck nach einigne Sekunden nach hält Person Eins das Pedal unten und Person Zwei schliesst den Entlüftungsnippel.
    • Dies so oft wiederholen bis nur noch Bremsflüssigkeit ohne Luft ausströmt

    Weiter geht es zur nächsten Bremse. Fahrerseite hinten links. Dort wird der Vorgang wiederholt.

    Dann ist die Bremse Befahrerseite vorne rechts an der Reihe, dann folgt die Bremse Fahrerseite vorne links.

    Zwischendurch immer wieder den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen. Lieber zweimal mehr als einmal zu wenig.

    Wenn alles fertig ist sollte man alle Bremsen mit Bremsenreiniger sauber machen und nochmals Person Eins das Bremspedal treten lassen. Währenddessen überpüft Person Zwei alle Entlüftungsnippel auf Dichtheit und steckt die Gummistopfen wieder auf.

    Wenn der Bremsdruck beim durchtreten des Pedals  nicht nachlässt, ist die Bremsanlage fertig entlüftet. Den Ausgleichsbehälter auf  MAX füllen nicht vergessen.

    Die Bremsflüssigkeit die beim entlüften ausgetreten ist nicht mehr verwenden und entsorgen. Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft Wasser zu ziehen

    Nochmal, wer sich unsicher ist, lässt die Finger davon!!

    Fährt man mit 150 Sachen über die Autobahn und muß eine Vollbremsung machen, bemerkt man eine nicht funktionierende Bremse das erste und letzte mal !!!!

    Hiermit geht es natürlich noch einfacher …..

    Vakuum Pumpe Bremsenentlüfter Kfz Bremse entlüften Unterdruck Pumpe
    Vakuum Pumpe
    Bremsenentlüfter
    Kfz Bremse entlüften
    Unterdruck Pumpe
  • N ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    N ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    ABS Regelblock und Bremsflüssigkeitsbehälter defekt

    Und weiter geht es mit einigen notwendigen Reparaturen

    Nachdem Norman wegen der ABS/ASR Kontrolleuchte die nun ständig an ist den Fehlerspeicher ausgelesen hat, hat er festegestellt das es sich nicht, wie zuerst vermutet, um einen defekten ABS Sensor handelt sondern wahrscheinlich um das komplette ABS Regelmodul.

    Ford-Puma-2001-17-16v-Abs-Pump-98fb-2m110-bb
    Ford-Puma-2001-17-16v-Abs-Pump-98fb-2m110-bb

    Also steht für das kommende Wochenende auf dem Plan das defekte Teil zu ernuern und direkt den Bremsflüssigkeitsbehälter eventuell inkl. Hauptbremszylinder mit zu tauschen weil ich seit einigen Tagen einen stetigen Verlust von Bremsflüssigkeit zu beklagen habe.

    Dies kommt von einem Riss im Ausgleichsbehälter. Konnte bei Ebay günstig einen ersteigern.

    Nun müßen die Teile nur bis zum Wochenende da sein.

    Auf der Hebebühne habe ich gesehen das mein Auspuff am Längsträger hinten anstößt.

    Sobald die neue Auspuffanlage im Januar drunter ist werde ich das entrosten und Beilackieren.

  • N Die Projektübersicht

    N Die Projektübersicht

    Die Projektübersicht welche Arbeiten durchgeführt wurden

    Die Projektübersicht welche Arbeiten durchgeführt wurden

    • Rohkarosserie vom Rost befreit
    • Alle Dämmmatten entfernt
    • Überflüssige Teile entfernt
    • Radhäuser geändert und hinten um 5mm verbreitert
    • Edelstahl Radlauf Reparaturbleche Eingesetzt
    • Verbreiterte GFK Kotflügel vorne
    • Trommelbremsen entrostet und in blau lackiert.
    • Bremszange vorne in Blau lackiert.
    • ca. 4 Liter Hohlraumkonservierung verarbeitet
    • einige Stellen am Unterboden mit Unterbodenschutz und Lack versiegelt
    • Verstärkte Stabistange vorne
    • 300mm Bremsanlage vorne
    • Geändertes ABS/ASR
    • Revidierter 1.7er Motor
    • Rial 7.5J x 17 – ET35 mit Reifen vorne: 205/40/17 hinten: 205/40/17
    • Jetex Edelstahl Auspuffanlage
    • Neue Kupplung und Nehmerzylinder
    • Neuer Zahnriemen mit Spannrolle
    • Klimaleitungen und Trockner erneuert
    • 2DIN Radio mit Rückfahrkamera
    • Dach und Beifahrertür gecleant
    • Karosserie abgedichtet
    • Unterboden Versiegelt und Lackiert (Porsche RS Blau)
    • Innen und Außen Lackiert (Porsche RS Blau)
    • Rundum neue Scheiben eingesetz
    • Motor gereinigt (teilweise mit der Zahnbürste)
    • einige Motoranbauteile in RS blau lackiert
    • Weitec Gewindefahrwerk ( in Porsche RS blau Lackiert)
    • Einstellbare Domlager vorne
    • Powerflex Fahrwerksbuchsen rund um
    • 1.4er Getriebe Seriengetriebe
    • Blinker vorne gecleant
    • ABS/ASR Regelblock vom 2000er Model
    • Elektronik vom 2000er Baujahr
    • Komplette Achsaufhängung Sand gestrahlt und Lackiert
    • Benzintank demontiert und Tankgeber ausgetauscht
    • Benzintank in RS blau lackiert
    • hintere Achse mit der Drahtbürste (und viel schweiss) vom Flugrost befreit und mit Hammerit Lack in blau lackiert.
    • ABS Sensoren rundum
  • Projektupdate: 30.07.2013

    Update : 30.07.2013
    Dank Autolackier Wicht sollte ich am Wochenende endlich den richtigen Kabelbaum da haben. Dann kann endich der Motor rein 🙂

    (mehr …)

  • Winter 2013/2014

    Winter 2013/2014

     Kabelbaum im Innenraum, Armaturenbrett, Lüftung, Klimaanlage und Lenksäule wurden eingebaut.
    Zwischendurch wurden noch Türschloß, Kofferaumschloß und Zentralverriegelung eingebaut bzw. ausgetauscht.Wegen des mist Wetters bin ich leider noch nicht so weit gekommen wie ich gerne wollte. Aber der Frühling steht vor der Tür, dann sollte
    alles schneller von der Hand gehen, hoffe ich…..

    (mehr …)

  • Wie es angefangen hat

    Wie es angefangen hat

    Ich spielte zuerst mit dem Gedanken einen 1.7er Puma zu kaufen und Ihn dann aufzubauen.
    Durch ein Forum bin ich zu einer Karosserie gekommen die schon komplett fertig aufgebaut war.
    Alle nötigen Schweißarbeiten waren schon erledigt, lackiert war bzw. ist die Karosserie in RS-Blau.

    (mehr …)